
Werkzeuge für den Unterwassereinsatz
Besonders im Unterwassereinsatz macht sich die Zuverlässigkeit unserer Druckluftwerkzeuge und Hydraulikwerkzeuge bezahlt. Mit passendem Werkzeug erledigen Sie Ihren Einsatz schnell und präzise.informieren
SPITZNAS Gesamtprogramm 2018
Die Produktpalette der SPITZNAS Maschinenfabrik GmbH umfasst im Wesentlichen drei Gebiete:
1) Handgeführte Werkzeuge (pneumatisch, hydraulisch, elektrisch) und Antriebe (pneumatisch, hydraulisch)
2) Hydraulik-Ersatzteile und Komponenten
3) Instandsetzungen (Druckluft, Hydraulik)
Diese setzen sich wie folgt zusammen:
1) Handgeführte Werkzeuge (pneumatisch, hydraulisch, elektrisch) und Antriebe (pneumatisch, hydraulisch)
1.1) Handgeführte Werkzeuge
Die Werkzeuge werden in folgende Werkzeuggruppen eingeteilt:
1.1.1) Schleifmaschinen (Axialschleifmaschinen, Winkel-und Vertikalschleifmaschinen)
1.1.2) Bohr-und Antriebsmaschinen (Bohrmaschinen, Antriebsmaschinen, Eckenbohrmaschinen, Schlagbohrmaschinen, Bohrhämmer, Kernlochbohrgeräte, Magnet-Kernlochbohrgeräte)
1.1.3) Rohrreinigungsgeräte
1.1.4) Sägen (Bandsägen, Stichsägen, Säbelsägen, Kettensägen, Rohrtrennmaschinen)
1.1.5) Schlagschrauber (Schlagschrauber, Kraftschrauber)
1.1.6) Drehkraftschrauber
1.1.7) Niet-und Meißelhammer (Stampfer, Gegenhalter, Bauhämmer, Nadelentroster)
1.1.8) Rührgeräte
1.1.9) Palettenspreizer
1.1.10) Axialventilatoren
1.2) Antriebe
Die Antriebe werden in folgende Gruppen eingeteilt:
1.2.1) Druckluft-Motore (0,2-10 kW, optional mit Bremse und Steuerung)
1.2.2) Druckluft-Anlasser
1.2.3) Hydraulik-Axialkolbenpumpen
1.2.4) Hydraulik-Radialkolbenmotore
2) Hydraulik-Ersatzteile und Komponenten
2.1) Hydraulik-Ersatzteile
SPITZNAS fertigt seit 1994 Hydraulik-Ersatzteile für Axialkolbenpumpen und -motore.
Die Ersatzteile beinhalten im Wesentlichen die Verschleißteile des Triebwerkes wie z.B. Kolben, Zylinder, Steuerplatten usw. primär für den Hersteller BOSCH-REXROTH (früher Hydromatik-Brueninghaus).
Die Baureihen umfassen u.a.:
2.1.1) A2F, A2V(K), A3V, A6V, A7V, A8V der Serie 2-5
2.1.2) A4V der Serie 1.0 und 2.0
2.1.3) A2FM der Serie 6.1
2.1.4) A6VM, A7VO der Serie 6.0 und 6.3
2.1.5) A4VG der Serie 3.2
2.1.6) A10VO der Serie 3.1
2.2) Komponenten
2.2.1) Hydraulik-Axialkolbenpumpen Type SVP
2.2.2) Radialkolbenmotore Type SFM
2.2.3) Kunststoffspritz-Axialkolbenpumpen Type KDP
2.2.4) Hydrostatische Kompaktgetriebe Baureihe E
3) Instandsetzungen (Druckluft, Hydraulik)
3.1) Druckluft-Instandsetzungen
3.1.1) SPITZNAS-Druckluft-Werkzeuge
3.1.2) Druckluft-Werkzeuge (ausgewählte Fremdfabrikate)
3.1.3) SPITZNAS-Druckluft-Lamellen-Motore
3.2) Hydraulik-Instandsetzungen
3.2.1) SPITZNAS-Hydraulik-Werkzeuge
3.2.2) SPITZNAS-Hydraulik-Axialkolbenpumpen Type SVP
3.2.3) SPITZNAS-Hydraulik-Radialkolbenmotore Type SFM
3.2.4) SPITZNAS-Hydrostatische Kompaktgetriebe Baureihe D und E
3.2.5) SPITZNAS-Kunststoffspritzpumpen Type KDP
3.2.6) Axial- und Radialkolbenpumpen (der Fabrikate Bosch-Rexroth, Linde, Sauer-Danfoss, Parker, …)
3.2.7) Axial- und Radialkolbenmotore (der Fabrikate Bosch-Rexroth, Linde, Sauer-Danfoss, Parker, Poclain, …)
3.2.8) Flügelzellenpumpen und -motore (Parker, Denison, Volvo, Eaton,…)
3.2.9) Hydraulikzylinder
=> hier zur Übersicht
Spezifische Lösungen für unsere Kunden
Bei der Firmengründung 1904 legte Herr Ferdinand Spitznas den Grundstein für unseren Firmengeist.
Wir sehen unsere Aufgabe darin, unsere Kunden spezifisch zu beraten und ihnen das genau passende Werkzeug zu empfehlen.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebern setzen wir individuelle Bedürfnisse in optimale Entwicklungen und Lösungen um. Speziell gefertigtes Werkzeug gewährleistet eine effiziente Anwendung.
Dies bereichert nicht nur den Arbeitsalltag unserer Kunden, sondern ergänzt auch immer wieder unsere langjährige Erfahrung.
Unterwasser-Werkzeuge
Durch die Einführung der Unterwasser- Werkzeuge erschlossen sich im Jahre 2005 weitere Anwendungsbereiche und eine völlig neue Arbeitswelt.
Als vor Jahrzehnten die erste Druckluft- Kettensäge unter Wasser eingesetzt wurde, machte sich noch niemand Gedanken über das Potenzial dieses Arbeitsgebietes.
Zusammen mit Berufstauchern haben wir die ersten Maschinen weiter entwickelt und vor Ort erfolgreich erprobt.
Diese positiven Ergebnisse legten den Grundstein für die Erarbeitung eines speziellen Sortimentes für Unterwasser- Anwendungen.
Die Einsatzmöglichkeiten umfassen unter anderem Demontage- und Montage-, sowie Reparaturarbeiten in Klärwerken, Wasserkraftwerken, Staudämmen, Schwimmbädern, Naturschutzgebieten, Häfen, Reedereien, Offshore und vielen anderen Bereichen.
Die Unterwasser- Werkzeuge werden mit pneumatischem oder hydraulischem Antrieb gebaut.
Ebenfalls bieten wir für alle Geräte entsprechendes Zubehör an.
=> hier zum Prospekt
Firmengeschichte
SPITZNAS - immer eine Nasenlänge voraus
Im Jahr 1904 als Zulieferbetrieb für den Bergbau von Ferdinand Spitznas gegründet, hat sich SPITZNAS schnell zu einem mittelständischen Unternehmen mit internationaler Ausrichtung entwickelt.
Mit stetiger Weiterentwicklung unserer Produkte, der Einführung neuer Produktlinien und kontinuierlichem Wachsen unseres Qualitätsanspruches wurde unser Firmenname zu einer Marke.
Mit vielen unserer Kunden blicken wir auf eine Jahrzehnte lange Zusammenarbeit zurück, die geprägt ist von flexiblen und maßgeschneiderten Lösungen
1904 | Gründung durch Ferdinand Spitznas - Maschinen und Apparate für den Bergbau. |
1909 | „Neue Technologie“ durch Erfindung des Druckluft- Lamellenmotors durch Herrn Ferdinand Spitznas. |
1924 | Weiterentwicklung des Druckluft- Lamellenmotors als Antrieb für Werkzeuge. |
1924 | Erschließung neuer Einsatzbereiche durch explosionsgeschützte und robuste Werkzeuge für den Deutschen Bergbau. |
1957 | Erweiterung des Lieferprogrammes durch kundenspezifische Entwicklungen. |
1962 | Neues SPITZNAS Firmengebäude in Velbert- Langenberg mit 5.000 m² Betriebsfläche. |
1994 | Fertigung von Hydraulik- Ersatzteilen für eigene Instandsetzungen. |
1994 | Bau des ersten Hydraulikprüfstandes mit 90 kW Antriebsleistung. |
1997 | Entwicklungs- und Forschungszentrum für hydraulische Antriebe. |
1998 | Erweiterung des Prüffeldes durch neuen Hydraulik- Prüfstand mit 600 kW Antriebsleistung. |
2000 | Markteinführung von hydraulischen Axialkolbenpumpen und Übernahme der Hydrostatischen Kompaktgetriebe der Firma EATON (Vickers, Hydrokraft, ehemals Boehringer Sturmgetriebe). |
2000 | Übernahme der Hydraulik- Prüfstände von EATON. |
2000 | Erweiterung des Lieferprogrammes und Etablierung als Systemlieferant der Drucklufttechnik. |
2002 | Markteinführung der hydraulischen Radialkolbenmotore und Etablierung als Systemlieferant der Hydraulik. |
2003 | Einführung der Kunststoffdosier-Axialkolbenpumpe Type KDP 12ccm. |
2003 | Kontinuierliche Erweiterung der Werkzeuge durch ATEX- Zulassung. |
2004 | Neuer Hydraulik- Prüfstand für Radialkolbenmotore. |
2005 | Markteinführung der Werkzeuge für den Unterwassereinsatz. |
2007 | Markteinführung der Druckluft- und Elektro- Ventilatoren mit ATEX- Zulassung. |
2008 | Entwicklung und Einführung der Druckluft- Kraftschrauber- Familie. |
2011 | Markteinführung der Druckluft-Metall-Kreissäge und Druckluft-Kettensäge mit Gewichtsoptimierung und nach neuester Sicherheits- Richtlinie. |
2012 | Markteinführung der Druckluft-Belüftungsgeräte und Druckluft-Entlüftungsgeräte für die ATEX-Zone Gerätegruppe I (Untertage-Bergbau) und dem 1" Hydraulik-Schlagschrauber 6 1520 0010. |
2013 | Markteinführung der Schlagschrauber für HFA-Flüssigkeiten und Hydrauliköl Typ 6 1516 0010 (mit 3/4" Antriebsvierkant) und Typ 6 1517 0010 (mit 1" Antriebsvierkant). |
2013 | Markteinführung der umsteuerbaren Hydraulik-Bohrmaschine mit MK3 Werkzeugaufnahme Typ 2 3060 0010. |
2013 | Markteinführung der hydraulischen Vertikalschleifmaschine mit Hebelventil Typ 1 2060 0010 auch für den Unterwassereinsatz. | |||||
2014 | Markteinführung der Druckluft-Metall-Kreissäge Typ 5 1117 0010. | |||||
2014 | Markteinführung der Rohrtrennmaschinen-Antriebseinheit Typ 5 8010 0050 zum Trennen von Stahl- und Edelstahlrohren. | |||||
2015 | Erweiterte Produktpalette für Kunststoffdosierpumpen. | |||||
2016 | Markteinführung des Hydraulischen Magnet-Kernloch-Bohrgerätes Typ 2 1345 0010. | |||||
2016 | Markteinführung der hydraulischen Kettensäge Typ 5 1030 0010 mit Kettenbremse. | |||||
2018 | Markteinführung der Bandsäge mit Spannvorrichtung Typ 5 6093 0010. |
|
Aktuelles
Bandsäge mit Spannvorrichtung

Das ideale Werkzeug für alle stationären und mobilen Schneidarbeiten auch in ATEX-Bereichen.